header_istock_bubhase
Der Verein „Tierschutz macht Schule“ vermittelt, dass Tierschutzwissen viel Freude bereitet. Tiere besser zu verstehen, hilft den Tieren und bereichert das Leben von Kindern und Erwachsenen.
Dr. Stephan Hering- Hagenbeck (Präsident des Vereins „Tierschutz macht Schule“)
fredy_header

„Vorhang auf für den Tierschutz“

Kreativwettbewerb für Klassen und Gruppen aus Kärnten

Schülerinnen und Schüler in Kärnten sind aufgerufen, ihre Ideen zum Tierschutz kreativ umzusetzen: Was brauchen Heimtiere, Nutztiere und Wildtiere für ein gutes, tiergerechtes Leben? Wie sollte unser Umgang mit ihnen aussehen?

Zielgruppe: 1. bis 7.  Schulstufe (in den Alterskategorien 1. und 2. Schulstufe, 3. und 4. Schulstufe sowie 5. bis 7. Schulstufe). 
 

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

  • Heimtiere: Tiergerechte Haltung von Heimtieren
  • Nutztiere: Tiergerechte Haltung von Nutztieren
  • Wildtiere: Wildtierfreundlicher Garten und respektvoller Umgang mit Wildtieren rund ums Haus, bzw. im Wald
  • Mach dich für Tiere stark: freie Kategorie
     

Grundlagen dafür sind zum Thema Heimtiere:

  • für die 1. und 2. Schulstufe die Unterrichtshefte „Versteh die Hunde mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER -PLOPP“, „Versteh die Katzen mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER -PLOPP“ und „Versteh die Kaninchen und Meerschweinchen mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER -PLOPP“
  • für die 3. und 4. Schulstufe sowie
  • für die 5. bis 7. Schulstufe das Unterrichtsheft „Tierprofi - Heimtiere“.

Grundlagen dafür sind zum Thema Nutztiere:

  • für die 1. und 2. Schulstufe das Materialienset „Tiere am Bauernhof verstehen“
  • für die 3. und 4. Schulstufe sowie die 5. bis 7. Schulstufe das Unterrichtsheft „Tierprofi - Nutztiere“ sowie die Schulfilme bzw. die entsprechenden Begleitmaterialien zu den Schulfilmen (z.B.: „Augen auf für Hühner“ oder „1 zu 0 für die Schweine“).

Grundlagen dafür sind zum Thema Wildtiere:

  • für die 1. und 2. Schulstufe das Unterrichtsheft „Versteh die Krabbeltiere mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER -PLOPP“
  • für die 3. und 4. Schulstufe sowie die 5. bis 7. Schulstufe das Unterrichtsheft „Tierprofi - Wildtiere“.

Grundlagen dafür sind zum Thema „Mach dich für Tiere stark“:

  • für die 1. und 2. Schulstufe die Unterrichtshefte „Sprechen wir mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER -PLOPP über Tierschutz“
  • für die 3. und 4. Schulstufe sowie die 5. bis 7. Schulstufe das Poster-Set „Stark für Tiere“.


Alle teilnehmenden Schulen erhalten die entsprechenden Unterlagen vom Verein „Tierschutz macht Schule“ kostenlos in Klassenstärke. Darin erfahren Kinder zum Beispiel, dass soziale Tiere wie Kaninchen oder Schafe unbedingt Artgenossen brauchen. Die Materialien geben Auskunft, wie Gehege und Ställe ausgestattet sein sollen und wie man sich Wildtieren gegenüber respektvoll verhält und sie vor Gefahren schützen kann.
 

Nachdem sich die Kinder darüber schlau gemacht haben, können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Am besten nimmt die ganze Klasse am Kreativwettbewerb teil! Es besteht auch die Möglichkeit, dass nur ein Teil der Klasse mitmacht (z. B. im Fall einer Mehrstufenklasse).

Folgende Formate können eingereicht werden:

  • Zeichnungen, Bildgeschichten, Comics, Plakate, Collagen im Mindestformat A4
  • Reportagen, Theaterstücke, Sketches und Videos im MP4-Format
  • Lieder, Postcasts und Audios im MP3-Format
  • Bastelarbeiten, Spiele und Quizzes
  • Gedichte oder Tänze
  • dokumentierte Aktionstage bzw. Projekttage


Bei der Themenwahl und während des gesamten Prozesses von der Anmeldung bis zur Einreichung berät und begleitet eine Mitarbeiterin des Vereins „Tierschutz macht Schule“. Eine Jury wird aus allen Einreichungen insgesamt drei Gewinner (aus jeder Alterskategorie einen) ermitteln. 
 

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
 

Als Zeichen für ihr Engagement bekommen alle teilnehmenden Gruppen bzw. Klassen eine Urkunde und ein „Tierschutz macht Schule“-Armband.

Die drei Gewinnerklassen werden Ende April 2025 bekanntgegeben. Sie erhalten einen Gutschein über 1.000 Euro vom Land Kärnten, den sie auch für eine Exkursion mit Führung, An- und Abreise zu einem tierschutzrelevanten Standort in Kärnten einlösen können. Der Exkursionsstandort wird nach Interesse der Klasse und Fahrtdauer (max. 1 Stunde) bestimmt.

Ihre Ansprechpartnerin zum Kreativwettbewerb ist Mag.a Michaela Lechner. Auskunft und Anmeldung per E-Mail.