Die faszinierende Welt der Krabbeltiere

Die Begegnung mit Biene, Kröte und Co. fördert einen achtsamen Umgang mit der Natur und allen Lebewesen.

In diesen Workshops lernen Kinder auf spielerische Art und Weise verschiedene Gartenfreunde (Biene, Kröte, Ohrwurm, Regenwurm) kennen und beschäftigen sich mit deren Aussehen und Bewegungen sowie deren Verhalten und Ansprüchen an den Lebensraum. Sie erfahren, warum diese Tiere seltener werden und was wir dagegen tun können.
 

Ziel

Die Kinder sollen erlernen, dass jedes Lebewesen Respekt und einen achtsamen Umgang verdient und Krabbeltiere für die Natur wichtig sind.
 

Zielgruppe

Volksschule, 1. oder 2. Schulstufe
 

Durchführung

Nach vorheriger Vereinbarung erfolgt der Besuch einer Projektmitarbeiterin des Vereins „Tierschutz macht Schule“ in der Volksschule. Der Workshop besteht aus zwei gekoppelten Terminen: die erste Einheit (50 Minuten) findet in der Klasse statt. Etwa 2 Wochen später erfolgt die zweite Einheit (50 Minuten) idealerweise draußen im Schulhof, Schulgarten etc. (bei Schlechtwetter ebenfalls drinnen). Beim Workshop werden kindgerechte Materialien vom Verein „Tierschutz macht Schule“ verwendet - ganz nach dem Motto „Tierschutzwissen macht Spaß“.
 

Kosten 

Die Workshops sind für die teilnehmenden Schulklassen kostenlos.
 

Anmeldung

Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen pro Termin zwei Workshops an einem Schulstandort stattfinden müssen. Bitte daher im Vorfeld mit Kolleginnen oder Kollegen abklären, wer noch an einem Workshop teilnehmen möchte. Wenn Sie nur eine Klasse in ihrer Schule haben, sprechen Sie sich bitte mit einer weiteren Volksschule in Ihrer näheren Umgebung ab und tragen diesen für den zweiten Workshop an diesem Termin unter Datenfeld ein.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online. Bitte halten Sie dazu folgende Informationen bereit:

  • Name der Einrichtung und Adresse
  • Kontaktperson (Name, E-Mail und Mobilnummer)
  • Klasse, Anzahl der Schülerinnen und Schüler

Bei Fragen oder Interesse kontaktieren Sie Mag.a Michaela Lechner per E-Mail.